Ein Schwerpunkt in der Kleinen Zeidlerei ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
– Ich komme zu Besuch in Kindergärten
– Ich führe Schulklassen (2. bis 10. Jahrgangsstufe sowie Brückenklassen) durch meine Imkerei. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ und wird durch das bayerische Landwirtschaftsministerium cofinanziert.
– Ich baue Schulimkereien auf und leite diese.

Jedes Kind hat schon mal eine Biene gesehen, doch was unterscheidet Bienen von Wespen und anderen Insekten? Die Bienen liefern uns Honig, aber welchen großen Nutzen haben wir sonst noch von ihnen? Was machen Bienen, wenn sie gerade nicht von Blüte zu Blüte fliegen? Wie sieht die Arbeit des Imkers aus?
All diese Fragen werden altersgerecht, anschaulich und individuell beantwortet.

Kindergärten

Zu einem Besuch im Kindergarten bringe ich eine Schaubeute (einen Bienenstock ohne Bienen) mit und spreche in Imkerkleidung mit den Kindern über Bienen, die Zusammenhänge in der Natur und warum man vor Bienen keine Angst haben muß.

Das etwa einstündige Programm wird in der Regel an einem Vormittag zwei- bis dreimal nacheinander in kleinen Gruppen durchgeführt.

Schulklassen

Schulklassen und Gruppen von Förderschulen und integrativen Klassen sowie Brückenklassen heiße ich gerne an meinem Imkereistandort in 90571 Schwaig willkommen. Das etwa dreistündige Programm für ca 15 bis 20 Kinder umfasst die Themen Natur, Nutzen der Bienen für die Menschen, Aufgaben im Bienenvolk, Arbeit des Imkers und Honigschleudern.

Diese Führung wird von April bis Ende Juli angeboten und durch das Programm „Erlebnis Bauernhof“ gefördert.

Weiterführende Schule, Schulimkerei

Für alle Schulen bieten wir ab der 5. Jahrgangsstufe den Aufbau und die ganzjährige Betreuung einer Schulimkerei, z.B. als Wahlfach, an. Entweder in Kooperation mit einer interessierten Lehrkraft oder selbständig. Ich leite diese oder gebe die Leitung anschließend gerne auch an eingearbeitete Fachlehrer zurück.